2009 stellten wir unseren Betrieb von Milchkühen auf Mutterkühe um.
Seitdem halten wir in unserem Stall und auf der Weide 30 Charolais Kühe und ihre Kälber. Die Nachzucht wird im Stall gemästet bis die Bullen und Färsen das Schlachtgewicht erreichen. (Färsen 2,5 - 3 Jahre, Bullen 15 - 20 Monate)
Die Rasse Charolais
Diese weiße Rasse stammt ursprünglich von den großen Jura Rinderrassen ab. Sie setzten sich in Frankreich als Arbeitstiere oder Masttiere durch. Heute werden die Tiere wegen ihrer starken Muskulatur mit geringem Fettansatz als Fleischrinder gehalten. Die Tiere haben eine helle cremefarbige Färbung mit hellem Horn und hellen Klauen. 1959 kamen die ersten Charolais nach Deutschland wo sie seither als hochwertige Fleischrinder gehalten werden.
Charolais am Jolhof
Wir halten unsere Mutterkühe auf Stroh im Stall und auf der Weide. Für unsere Kälber haben wir einen Bereich, der sogenannte Kälberschlupf, wo die Kälber alleine sind und sich von ihren Müttern zurückziehen können. Wir haben im Frühjahr eine saisonale Abkalbung. Damit können unsere Kälber zusammen aufwachsen und wir können Krankheiten schneller erkennen und frühzeitig reagieren. Wir setzen nicht auf künstliche Besamung, sondern lassen einen Zuchtbullen mitlaufen, der diese Aufgabe übernimmt. Der aktuelle Zuchtbulle ist der Schorschi den wir von einen anderen Charolais Betrieb gekauft haben um unsere Zucht weiter zu entwickeln.